Veranstaltungsarchiv 2025
Mittwoch, 22. Januar 2025, 19:15 Uhr, Wiedenbrück
Die Idylle bei Voß, Goethe und Mörike
Vortrag von Dr. Rüdiger Krüger im Rahmen der literarischen Mittwochsgesellschafts-Abende
der VHS Reckenberg-Ems
Über Facetten der Lyrik handeln die Litterarischen Mittwochsgesellschafts-Abende der VHS in diesem Semester. Nach
unterschiedlichen Aspekten, wie antike Formen, strophische Gedichte, Reimformen, Volksliedstrophen und Ballade
beschäftigt sich Dr. Rüdiger Krüger am kommenden Mittwoch, 22. Januar ab 19.15 Uhr in der Wiedenbrücker Stadtbibliothek
mit einem schillernden epischen Sonderweg der Verssprache. Im Mittelpunkt wird die neuzeitliche Idylle stehen, wie sie von
Johann Heinrich Voß in seiner „Luise - ländliches Gedicht in drei Idyllen“ neu gestaltet, von Johann Wolfgang von Goethe in
„Hermann und Dorothea“ klassisch vertieft und bei Eduard Mörike in der „Idylle vom Bodensee - oder - Fischer Martin und die
Glockendiebe“ spätromantisch weiter getragen wird. Hierbei werden Probleme der Abgrenzung des Lyrischen vom Epischen,
der Versdichtung von der Prosa, sowie des variierenden Gebrauchs des Begriffs „Gedicht“ mit untersucht werden.
Stadtbibliothek Wiedenbrück, Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Veranstalter: VHS Reckenberg-Ems
Sonntag, 16. Februar 2025, 16 Uhr, Otterndorf
Die plattdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß.
Vortrag von Dr. Frank Baudach im Rahmen der traditionellen
Voß-Geburtstagsfeier mit Ernestines Kirschkuchen, Tee und Kaffee
Im Werk von Johann Heinrich Voß nehmen die beiden Idyllen De Winterawend (1776) und De Geldhapers (1777) eine
Sonderstellung ein. Es sind die einzigen plattdeutschen Dichtungen des gebürtigen Mecklenburgers, der privat lebenslang
immer auch plattdeutsch sprach. Doch hat er den in ihnen unternommenen Versuch der Begründung einer plattdeutschen
Idyllendichtung in späteren Jahren nicht weiter verfolgt. Der Vortrag versucht zu klären, warum dies so ist und weshalb diese
beiden Idyllen trotz ihrer Sonderstellung zu Recht als der entscheidende Beginn der neueren niederdeutschen Literatur gelten
können.
Johann-Heinrich-Voß-Haus, Johann-Heinrich-Voß-Straße 8, 21762 Otterndorf
Veranstalter: Stadt Otterndorf und Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft