Veranstaltungsarchiv 2023
So, 19. Februar 2023, 16 Uhr Otterndorf
272. Geburtstag von Johann Heinrich Voß - Voß-Lieder - Hochzeitsreise nach Mecklenburg
Johann-Heinrich-Voß-Literaturmuseum, Johann-Heinrich-Voß-Straße 8, 21762 Otterndorf
Veranstalter: Stadt Otterndorf und Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft.
Neben der traditionellen Verkostung von Tee, Kaffee und Ernestines Kirschkuchen standen bei der
diesjährigen Otterndorfer Voß-Geburtstagsfeier einige von Regina Bolten (Gesang) und Wolfgang
von Schwerin (Gitarre) vorgetragene Voß-Lieder sowie eine Lesung nach Originalquellen über die
„Hochzeitsreise nach Mecklenburg“ auf dem Programm, die von Martin Grieger (Sprecher), Silke
Gehring (Ernestine Voß) und Frank Baudach (Johann Heinrich Voß) gestaltet wurden.
Im Herbst des Jahres 1777 machte sich das junge, frisch vermählte Ehepaar Voß auf eine beschwerliche
Hochzeitsreise von Wandsbek in Johann Heinrichs mecklenburgische Heimat – vor allem natürlich nach Penzlin, wo
Ernestine ihre Schwiegereltern Voß kennenlernen sollte. Leider waren Reisen damals wie heute nicht immer das
reine Vergnügen. Ist endlich der Zielort erreicht, steht die Bewältigung weiterer Probleme an...
Die Lesung unternimmt eine Entdeckungstour ins Universum der Voß-Familie und ihrer Freunde. Dass etwa vor 245
Jahren auf einer einfachen Hochzeitsreise auch bedeutende Grundlagen der Weltliteratur zwischen Rasenbank und
Kaffeekanne im Garten des Pastorats in Groß Vielen gelegt wurden, ist bislang noch kaum bekannt.
Sa, 13. Mai 2023, 17 Uhr Eutin
Jahreshauptversammlung der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft
Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
Sa, 13. Mai 2023, 19:30 Uhr Eutin
„Sey getrost klug“ – Johann Heinrich Voß als Übersetzer des Horaz
Vortrag von Dr. Enrica Fantino (Leipzig)
Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
Veranstaltung der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek
»Sey getrost klug!«: So übersetzte Johann Heinrich Voß Horaz’ berühmtes sapere aude (»Habe Mut, dich deines
eigenen Verstandes zu bedienen!« – so Kants bekanntere Fassung), das geradezu als Leitspruch der Aufklärung gelten
kann. Im 18. Jahrhundert erlebte die Rezeption der Horazischen Dichtung im deutschsprachigen Kulturraum eine
ungewöhnliche Renaissance, die sich unter anderem in einer intensiven Übersetzungstätigkeit zeigt, an der gerade
auch Voß beteiligt war. Horaz ist überhaupt der erste antike Autor, der von ihm übersetzt wurde: Voß’
Jugendübersetzungen Horazischer Lyrik, die zu einem noch wenig erforschten Bereich der deutschsprachigen
Übersetzungsgeschichte gehören, gehen auf seine Zeit als Mitglied des Göttinger Hains zurück. Eine Gesamtausgabe
seiner Horaz-Übersetzungen erschien aber erst 1806 und wurde von ihm nochmals 1820 für eine verbesserte Auflage
bearbeitet. Die besondere Stellung dieses ›Horaz-Projektes‹ in Voß’ Werdegang ermöglicht daher prägnante Einblicke
in seine Auffassung vom Dichten und Übersetzen und zugleich auch in die damalige Diskussion über die Funktion
antiker Werke für die deutsche Literatur.
Dr. Enrica Fantino, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie der Universität Leipzig, hat in
diesem Vortrag Voß’ Horaz-Aneignung vom Jugend- bis hin zum Alterswerk anhand einschlägiger Textbeispiele
skizziert und innerhalb der literatur- und kulturgeschichtlichen Konstellationen des ausgehenden 18. Jahrhunderts
eingeordnet. Von großer Bedeutung war dabei ebenfalls die Frage nach dem Spannungsverhältnis des Voß’schen
Horaz zu seiner so wirkungsmächtigen Homer-Übersetzung, die Voß zum berühmten Übersetzer der Antike machte
und bis in die heutige Zeit rezipiert wird.
Mi, 21. Juni 2023, 19 Uhr Otterndorf
Die Gärten der Familie Voß
Vortrag von Silke Gehring.
Voß-Haus, Johann-Heinrich-Voß-Straße 8, 21762 Otterndorf
Veranstalter: Stadt Otterndorf und Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft.